DIE KAFFEEREISE

Ungefähr 15 % des weltweiten Kaffees werden auf rund 1 Million Hektar Land im globalen Biodiversitäts-Hotspot des Atlantischen Regenwaldes produziert, fast ausschließlich in intensiven Monokulturen. Kaffeemonokulturen produzieren Treibhausgase und schließen die Natur aus. Diese Art von Landwirtschaft hat sich so ausgebreitet, dass Spezien nach Einschätzung der WWF 1.000 bis 10.000 mal schneller aussterben als normal. Kaffeeanbau ist umweltverträglich möglich aber macht mehr Arbeit für Bauer. Zertifizierungen sind ineffizient da sie alle Kosten- und Ertragsrisiken bei den Bauern lassen. So verlieren viele Bauer im Versuch nachhaltiger zu werden. Lese Mauricios Geschichte auf unserer Team Seite, um zu verstehen, warum Curus Arbeit, unsere Kleinbauer mit Kaffeetrinkern zu verbinden, so wichtig ist. Aber zuerst:

Wirf einen Blick auf die unglaubliche Reise, die unsere Kaffeebohnen von den Farmen unserer Partner bis in deine Tasse zurücklegen!

DER CURU UNTERSCHIED

Handelskette des meisten Kaffees vs Curu Kaffee

1.

Farmer

Farmer

2.

Händler

CURU

3.

weitere Händler

Genieße

4.

Export

5.

Import

6.

Röster

7.

Genieße

Curu übernimmt die gesamte Lieferkette direkt von der Farm. Dies wird als vertikale Integration bezeichnet. Unsere Bauern liefern den Kaffee an unsere Partner-Sortieranlage. Da wird der Kaffee sortiert, verpackt und in Container geladen, wonach es für uns an unseren Partnerröster in Berlin Kreuzberg geliefert wird. Dadurch ist dein Einfluss als Kaffeetrinker direkt. Du arbeitest mit uns und durch uns mit unseren Partnerbauern, zusammen lösen wir die Probleme der normalen Handelsketten, um Bauern und der Natur in der Krise zu helfen.